Statische Elektrizität zählt zu den häufigsten Ursachen für die Beschädigung von empfindlichen Elektrogeräten. Die Lösung für dieses Problem: eine antistatische Verpackung. Das sind Verpackungsmaterialien, die sich nicht oder nur leicht elektrisch aufladen. Grund dafür sind die Fasern des Materials, die über einen hohen elektrischen Widerstand verfügen. Die zugesetzten Stoffe sind auch unter dem Begriff „Antistatika“ bekannt. Und verhindern, dass es zu einer elektrostatischen Aufladung kommt, die üblicherweise durch mechanische Reibung entsteht.
Diese Antistatika lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:
Innere bzw. interne Antistatika werden in das zu schützende Produkt eingearbeitet
Äußere bzw. externe Antistatika werden hingegen von außen auf die Ware aufgetragen
Leitende Antistatika können entweder intern eingearbeitet oder als Metallpulver von außen auf die Oberfläche aufgedampft werden
Elektronisch dissipative bzw. nichtleitende Antistatika erzeugen eine geringe Leitfähigkeit. Sie lassen sich extern oder auch intern verarbeiten.
Wann werden antistatische Verpackungen eingesetzt?
Verpackungsmaterialien mit antistatischen Eigenschaften kommen vor allem beim Versand von elektronischen Geräten oder Bauteilen zum Einsatz. Auf diese Weise wird eine Aufladung durch mögliche Reibungen während des Transports verhindert oder gezielt über die Oberfläche entladen – sodass die Ware selbst unbeschädigt bleibt.
Elektrische Aufladung: gefährlich oder harmlos?
Eine elektrische Aufladung – insbesondere in Form einer Entladung (ESD) – kann für empfindliche elektronische Teile verheerend sein. Bereits eine geringe Aufladung von etwa 100 Volt reicht aus, um Produktschäden oder Datenverlust zu verursachen. Für Menschen hingegen sind solche Entladungen unbedenklich, da der Mensch einen Stromschlag erst ab etwa 300 Volt wahrnehmen würde.
Was bedeutet ESD?
Die Abkürzung ESD (Electronical Discharge) umfasst den Überbegriff, unter dem verschiedene Schutzmaßnahmen sowie Verpackungstypen zusammengefasst werden: Geregelt werden diese Antistatik-Anforderungen nach der DIN EN 61340 5 1. Antistatische Verpackungen sind ein bedeutender Bestandteil des ESD-Schutzes und bilden innerhalb dieser ESD-gerechten Verpackungen eine eigene Kategorie.
Welche antistatischen Verpackungen gibt es?
Ob Folie, Platten oder Beutel: Welche antistatischen Verpackungen beim Versand zum Einsatz kommen, hängt ganz vom zu transportierenden Produkt ab. Der Schutz gegen ESD, aber auch vor Feuchtigkeit und Stürzen, ist jedoch bei allen antistatischen Verpackungen und Materialien gegeben.
Zum Verpacken und Umwickeln von Gegenständen eignen sich vor allem Folien. Diese lassen sich in Luftpolsterfolien, Stretchfolien und Schlauchfolien unterteilen. In der Regel wird hier Metall als Antistatikum intern als auch extern verarbeitet, was eine typisch rosarote Färbung der Folie verursacht.
Auch Schaumstoffe lassen sich antistatisch bearbeiten, indem Antistatika hinzugeführt werden. Die Materialien aus Kunststoff, wie Noppen- oder PET-Schaum, eignen sich vor allem für sensible Gegenstände und ermöglichen eine zuverlässige Polsterung der Ware.
Wir nutzen Cookies und andere Technologien, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und dir ein auf deine Interessen zugeschnittenes Nutzererlebnis zu bieten. Mit „Alle akzeptieren“ stimmst du der Nutzung deiner Daten für diese Zwecke und einer möglichen Weitergabe an Dritte zu. Weitere Informationen sowie die Option zur individuellen Anpassung deiner Einstellungen findest du unter „Konfigurieren“ und in unserer
Datenschutzerklärung. Du kannst deine Präferenzen jederzeit über das Fingerabdruck-Icon unten links anpassen.
Schön, dass du da bist – viel Freude beim Stöbern!
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Google Map auf dieser Seite anzuzeigen, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Um Inhalte von Hotjar Ltd. auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Hotjar Ltd. erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Hotjar Ltd. statt, jedoch können die Funktionen von Hotjar Ltd. dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Beschreibung:
Wir wollen wissen, wie sich Benutzer auf unserer Website verhalten, was sie brauchen und wie sie sich fühlen.
Um Daten an Doofinder zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Doofinder erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Daten an Microsoft zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Microsoft erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Daten an Meta zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Meta erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Daten an Klaviyo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Klaviyo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Ltd („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Webseite/App genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen. Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Beschreibung:
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden:
Cookiename
Beispielinhalt
Ablaufzeit
_ga_*
deleted
730 Tage
_ga
GA1.1.8643343795.1726666186
730 Tage
Verarbeitende Firma:
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Mit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Beschreibung:
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID, Klickpfad, Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Mausbewegung, Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen verfolgen, Conversion-Tracking, IP, Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgung des Benutzerstandorts, Besucherverhalten, User-Agent, Sprache, Besuchte Webseite, Zeitzone
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Verarbeitende Firma:
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.